Kyle Walker, der erfahrene englische Nationalspieler, sorgt mit seinem kürzlichen Wechsel zu AC Milan für Schlagzeilen. Sein möglicher Ausfall im bevorstehenden Serie-A-Spiel gegen Torino aufgrund einer Verletzung, die er im Spiel gegen Feyenoord erlitten hat, lässt die Fans auf der Kante sitzen. Die Schwere von Walkers Verletzung während des Feyenoord-Spiels könnte ihn länger außer Gefecht setzen als zunächst erwartet, was die Spannung erhöht.
Walker ist seit seinem Eintritt in den Milan-Kader eine ständige Präsenz auf dem Feld. Sein Fehlen bei der letzten Trainingseinheit des Teams deutet jedoch auf eine mögliche Verzögerung seiner Rückkehr hin. Walkers entscheidende Rolle im Spiel gegen Feyenoord wurde abrupt beendet, nachdem Schiedsrichter Szymon Marciniak ihm eine zweite Verwarnung ausgesprochen hatte, wodurch die Rossoneri auf zehn Mann reduziert wurden. Trotz dieses Rückschlags behauptet Walker, dass Milan die dominante Kraft auf dem Feld war.
Walkers Einfluss reicht über das Spielfeld hinaus. Der Mitspieler und Milan-Verteidiger Fikayo Tomori gibt zu, regelmäßig Walkers Rat zu suchen. Tomori, der während des Januar-Transferfensters zu Walker ins San Siro gestoßen ist, enthüllt, dass die Worte des ehemaligen Manchester City-Stars Gewicht im gesamten Team haben.
Die AC Milan-Geschäftsführung hat Walkers Einfluss schnell bemerkt. Berichten zufolge denken sie darüber nach, ihn dauerhaft zu verpflichten. Walkers Entscheidung, Manchester City zu verlassen und zu Milan zu wechseln, kam für viele überraschend und wurde von seinem Wunsch getrieben, seine „Liebe zum Fußball wiederzubeleben“, wie er in einem Interview mit GQ Italia über Calciomercato offenbarte. Walker sieht seinen Wechsel zu Milan als aufregende neue Herausforderung.
Walkers erste Wochen bei AC Milan waren positiv. Er hat bereits zwei Spiele von Beginn an bestritten, gegen Inter und Roma, und hat positive Rückmeldungen erhalten. Er äußerte auch den Wunsch, ein Vorbild für die jüngeren Spieler zu sein.Die Verpflichtung von Walker durch AC Milan bedeutet auch einen Wandel in der finanziellen Strategie des Vereins. Historisch wurde der Verein für seinen Mangel an finanziellen Ambitionen kritisiert, um den eigenen Ligazielen gerecht zu werden. Allerdings deutet die Verpflichtung von Walker auf eine leichte Veränderung dieses Trends hin und lässt auf eine ambitioniertere Zukunft des Vereins schließen.