Während sich der Staub des F1 75 Launch-Events in Londons O2 Arena legt, hallen die Buh-Rufe, die sich gegen Red Bulls Teamchef Christian Horner und Max Verstappen richteten, noch immer nach. Guenther Steiner, der ehemalige technische Betriebsleiter von Red Bull und Ex-Teamchef von Haas F1, hat seine Perspektive zu der Kontroverse geäußert und angedeutet, dass es mehr um Fans geht, die einem Trend folgen, als um echte Negativität.
Laut Steiner waren die auffälligen Buh-Rufe, die ertönten, als Red Bull ihr RB21-Design für die kommende F1-Saison 2025 enthüllte, eher als Scherz gemeint und spiegelten keine echte Feindseligkeit wider. Die Reaktion des Publikums sei, so argumentierte er, nur Teil eines größeren Musters in der Formel 1, wo es Mode geworden ist, Red Bull und Horner auszubuhen.
Dieses Gefühl teilte Steiner während seines Auftritts im ‚unlapped‘-Podcast von ESPN. Er betonte, dass hinter der Reaktion des Publikums keine böswilligen Absichten steckten. Vielmehr deutete er an, dass das Buhen in gutem Humor geschah und hob hervor, dass jede Menge ihre Mischung aus Unterstützern und Kritikern hat.
„Auf den Zug aufspringen“ ist, wie Steiner den Trend beschrieb, und deutete an, dass die Buh-Rufe mehr über Gruppendynamik als über echte Kritik am Team aussagten.
Podcast-Moderatorin Nicole Briscoe überlegte, ob ein Teil der Kritik auf den Erfolg von Red Bull und das Drama, das das Team im letzten Jahr umgab, zurückzuführen sei. Es ist ein bekanntes Phänomen im Sport, dass Fans manchmal zögern, die Erfolge eines Teams zu feiern. Als er gefragt wurde, ob Red Bull das Recht habe, sich benachteiligt zu fühlen, hatte Steiner eine klare Antwort.
Steiner ist fest davon überzeugt, dass Red Bull sowie die FIA, der Dachverband der Formel 1, überreagiert haben. Die FIA hatte zuvor eine Erklärung veröffentlicht, in der sie das Buhen verurteilte, einen Schritt, den Steiner als unnötig empfand.Im Nachgang zu dem Ereignis äußerte Max Verstappens Vater, Jos Verstappen, die Entscheidung seines Sohnes, zukünftige Veranstaltungen zu meiden, wenn sie in England stattfinden. Dieses Gefühl wurde Berichten zufolge innerhalb von Red Bull anerkannt. Das Team war ebenfalls unzufrieden mit der Organisation der Veranstaltung, da es ein vielfältigeres Publikum erwartet hatte, anstatt ein überwiegend britisches, insbesondere nach den jüngsten Niederlagen gegen die heimischen Talente Lando Norris und Lewis Hamilton.
Steiner riet jedoch davon ab, den Vorfall zu ernst zu nehmen, und nannte es eine „Überreaktion“. Er verwies auf die leidenschaftliche Natur von Sportfans und beschrieb das Ausbuhen als Ausdruck von Emotionen und nicht als schädliche Handlung. Er argumentierte weiter, dass solche emotionalen Ausbrüche das Sportereignis spannend und fesselnd machen.
Steiner fasste seine Perspektive zu dem Thema zusammen, indem er es als ’nothing burger‘ abtat. Seiner Meinung nach war die ungünstige Reaktion ein flüchtiger Moment, und der Publikumsliebling könnte sich im Handumdrehen ändern, angesichts der sich ständig ändernden Dynamik der Sportfans. Abschließend äußerte Steiner die einfache Wahrheit, dass nicht jeder universell geliebt werden kann, eine Realität, die Teams und Athleten akzeptieren und hinter sich lassen sollten.
Marc Marquez Dominiert das MotoGP-Training in Texas mit Unvergleichlicher Geschwindigkeit In einer beeindruckenden Demonstration von Können und Geschwindigkeit hat Marc Marquez erneut seine Dominanz im MotoGP-Zirkus unter Beweis...
Read moreDetails