Es wird über Straßen und eine Brücke, eine alte Legende und einen herrlichen Sonnenuntergang gesprochen.
Ich komme zur vereinbarten Zeit an. Auf der Brücke, wie vereinbart. Ich komme von Norden nach Süden. Er kommt von Osten nach Westen, hat bereits eine lange Strecke zurückgelegt. Jeder auf seinem Weg und hier kreuzen sich unsere Wege.
Ich schaue nach Osten. Der Fluss breitet sich in der Breite aus, die ihm hier endlich erlaubt ist. Voll wie lange nicht mehr gesehen. Ruhig, sich ausruhend von der engen und kurvenreichen Strecke, die ihn hierher gebracht hat, zwischen den steilen Ufern seines internationalen Kurses, der Portugal von Spanien trennt.
Oder er bereitet sich darauf vor, Schwung zu holen. Um das letzte natürliche Hindernis zu überwinden, das seinen Lauf bis zur Mündung behindert… zweihundert Kilometer weiter.
Der Fluss ist der Tejo und die Brücke ist die von Ródão.
Zuletzt schaue ich nach Westen. Dort ist er: die Sonne, fast am Horizont, auf ihrem unaufhaltsamen Weg nach Westen. Für uns der Sonnenuntergang, für andere der Tag in seiner Pracht des Lichts. Das war die vereinbarte Stunde: der Sonnenuntergang.
Der Stern, der fast die Schwelle überschreitet, betont im Gegenlicht die Imposanz der Tore von Ródão.
Die Schlucht, die vom Tejo gegraben wurde, nur 45 Meter breit, ist ein Naturdenkmal und Lebensraum der größten Kolonie von Gänsegeiern in Portugal (unter anderem einige Arten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind), mit ihren steilen Hängen drückt sie das Flussbett wie in einem festen Umarmung zusammen. Hat der Tejo in vergangenen Zeiten um Erlaubnis bitten müssen, um weiter zu reisen?
Ich komme hier oft vorbei und es ist selten, dass ich nicht anhalte. Sicherlich wegen der Schönheit des Ortes, wegen der Größe dieses geologischen Denkmals, das uns auf unsere Größe reduziert, oder wegen der Ruhe, die nur vom sporadischen Verkehr auf der hundertjährigen Brücke gestört wird.
Die BRÜCKE VON RÓDÃO UND DIE EN18
Im Jahr 1888 eröffnet, ist sie eine der ältesten Überquerungen über den Tejo. Diese Brücke mit einem Metalldeck, das auf zwei zentralen Granitpfeilern ruht, verbindet Beira mit Alentejo oder auf lokaler Ebene die Gemeinden Vila Velha de Ródão am rechten Ufer und Nisa auf der anderen Seite.
Entlang ihr verläuft die Nationalstraße 18, die zweitlängste des Landes – 388 km – die Guarda mit Ervidel verbindet (irgendwo zwischen Ferreira do Alentejo und Aljustrel). Oder von den Bergen der Serra da Estrela und unserer höchsten Stadt bis zur Alentejo-Ebene.
Von der Hauptstadt der Beira Alta aus führt sie durch alle Distrikthauptstädte und wichtigsten Städte bis nach Beja – Covilhã, Castelo Branco, Estremoz, Évora – und endet, indem sie die Nationalstraße 2 in der kleinen alentejanischen Ortschaft kreuzt.
Es ist leicht zu erkennen, welche Bedeutung diese Straße in der Vergangenheit hatte. Sie verband das Land in der Nähe der Grenze, parallel zu den EN1 (entlang der Küste) und EN2 (dem Rückgrat des Straßennetzes, das im Straßenbauplan von 1945 vorgesehen war) und, indem sie sich mit letzterer im Süden kreuzte, gewährleistete sie die vorgesehene Vernetzung im genannten Straßenbauplan.
Man beachte, dass von Norden nach Süden gesehen, in Guarda die kurvenreiche EN16 verläuft, die aus Aveiro und Viseu kommt und in Richtung der Grenze nach Vilar Formoso führt (und wo in Celorico da Beira bereits die EN17 aus Coimbra eingemündet war).
In Belmonte trifft unsere EN18 auf die EN232, die die Serra da Estrela durchquert.
In Covilhã erreicht die Estrada da Beira, die EN230 (die in Verbindung mit der bereits erwähnten EN17 die Verbindung nach Coimbra sicherstellte).
In Castelo Branco kommt die EN112 aus Pampilhosa da Serra und, nicht weniger wichtig wie die Nummerierung selbst zeigt, die EN3 aus Carregado, entlang des rechten Ufers des Tejo und damals die Verbindung zur Hauptstadt. Über diese beiden haben wir in der Januar-Ausgabe des Motociclismo in der „Route der Beiras“ gesprochen, erinnern Sie sich?
All diese Straßen haben heutzutage an Bedeutung verloren, dank moderner Autobahnen und anderer Hauptverkehrsadern, was bedeutet, dass sie in der Regel wenig oder keinen Verkehr haben. Die Strecken wurden „auf alte Weise“ gebaut, folgen dem Gelände, mal auf und ab, mal in Kurven. Kurvenreich, mit wenig Verkehr, sind sie wahre Paradiese für Motorradfahrer, die fantastische Fahrerlebnisse genießen möchten, kombiniert mit atemberaubenden Landschaften.
Nachdem der Tejo auf der „unserer“ Ponte de Ródão überquert wurde, wird die EN18 in den Alentejo eintreten – und dieser Eingang ist spektakulär: Die etwa 20 Kilometer, die uns nach Nisa führen, sind spektakulär aufgrund der Landschaft und vor allem des Fahrerlebnisses.
Die Alentejo-Ebene mindert nicht die Bedeutung der Straßen, die sie durchqueren, aber sie sind aus motorradfahrerischer Sicht weniger interessant und mehr zweckmäßig. Hier sind sie:
– Die EN118, die parallel zum Tejo verläuft und von Montijo bis Alpalhão auf der linken Seite des Flusses führt;
– Die EN4, die ebenfalls in Montijo beginnt und bis zur Grenze von Caia führt, mit Stopps in Vendas Novas (für Bifanas!), Montemor-o-Novo, Estremoz und Elvas;
– Die EN121, von Santiago do Cacém bis Beja, die das Alentejo durchquert (und die EN2 in Ferreira do Alentejo kreuzt);
– Und schließlich, in Ervidel etwas weiter unten, die Verbindung zur EN2.
Diese Beschreibung zeigt, dass das Konzept eines „Netzwerks“ als Faktor zur Förderung der integrierten Entwicklung des Landes – im Gleichgewicht zwischen Küste und Inland – durch seine Kommunikationswege im Kopf des Ministers Duarte Pacheco präsent war, als er die Grundlagen des Straßenbauplans legte, der 1945 verabschiedet wurde, bereits nach seinem Tod.
Gleich neben der Ródão-Brücke befindet sich die Linha da Beira Baixa, eine der (wenigen) noch aktiven Eisenbahnen. Sie hat eine herrliche Landschaftsstrecke entlang beider Ufer des Tejo von Abrantes bis genau zu diesem Punkt, von dem aus sie ins Landesinnere nach Castelo Branco abbiegt.
DAS SCHLOSS DES KÖNIGS VAMBA
Beim Blick auf die Tore von Ródão enthüllt sich in der Ferne auf dem Gipfel des Hanges am rechten Ufer ein winziger Turm. Das Schloss des Königs Vamba oder auch als Schloss von Ródão bekannt.
Um dorthin zu gelangen, nehmen wir an der Brücke die Straße in entgegengesetzter Richtung, die uns nicht nach Vila Velha de Ródão führen würde – die M1373. Es sind nur ein paar Kilometer auf einer schmalen Straße mit vernünftigem Belag. Aber die kurze Entfernung ist viel wert. Maximales Vergnügen, während ich den Berg zum Schloss hinaufsteige.
Nach dem Bahnübergang der Linha da Beira Baixa taucht vor uns die Straße auf, die zuerst an einem Hang Höhe gewinnt und dann an einem anderen entlangführt, der ein kleines, aber tiefes Tal umgibt, immer in einem Rhythmus aus Kurven und Gegenkurven.
Schließlich biege ich an einer kleinen Kreuzung nach links ab auf eine Straße, auf der sich kaum zwei Autos begegnen können, aber mit gutem, neuem Belag. Die Reinigung des Gestrüpps ermöglicht uns, den Boden des Tals weit unten zu sehen, und das Fehlen von Schutzwänden erfordert Vorsicht. Ein Schild zeigt an: „Schloss des Königs Vamba“!
Einige Meter weiter vorne stellen wir fest, dass das Schloss auf einen stolzen Turm reduziert ist, der über ein weites Panorama der Alentejo-Landschaft wacht. Tatsächlich ist es kein Schloss, sondern ein Wachturm, der aufgrund seiner Lage eine wichtige Rolle spielte.
D. Sancho I schenkte den Turm im 12. Jahrhundert den Templern, und zu dieser Zeit diente er zur Überwachung der Mauren. Jahrhunderte später diente er während der französischen Invasionen als Artillerieposten.
Es ist nicht schwer zu erkennen, wie nützlich er in den Kriegen vergangener Zeiten war, da er es ermöglichte, Feinde Dutzende von Kilometern entfernt zu erspähen (oder Tage entfernt, wenn man zu Fuß unterwegs war).
Er hat auch eine Kapelle neben sich… aber dazu kommen wir noch.
Die Landschaft ist überwältigend. Ein kleiner Aussichtspunkt auf einer Plattform direkt über der Klippe lässt den Besucher sprachlos zurück. Wir befinden uns auf einer höheren Höhe als die beiden Felsmassive der Portas de Ródão und auch über der Serra de Nisa (im Süden). Dies ermöglicht einen weiten Blick über viele Kilometer, sogar über die Serra de S. Mamede (Portalegre).
Mit etwas Glück kann man etwas weiter unten einige Elemente der Geierkolonie erkennen, die am Hang der Tore „wohnen“.
Spektakulär!
ABER…UND DER KÖNIG VAMBA?
Den Chroniken zufolge wurde Vamba im September 672 in Toledo zum König der Gotenmonarchie auf der Iberischen Halbinsel gekrönt. Andere Beschreibungen besagen, dass dies in Idanha-a-Velha geschah. Nach anderthalb Jahrtausenden wird der Unterschied kaum von Bedeutung sein….
Nach dem Tod seines Vorgängers – Recesvinto – und um die Wahl zu legitimieren, bat er Gott, die Nachfolge zu bestätigen. Das Zeichen sollte die Wiederbelebung des Stocks sein, den er in der Hand hielt. Er pflanzte ihn inmitten eines Olivenhains… der Stock ergrünte und er regierte von 672 bis 680. Kurze Herrschaft… dennoch eine der längsten in dieser Zeit!
Innere Unruhen zwangen ihn zu Reformen im Heer, die den Adel und den Klerus des Reiches verärgerten und letztendlich zu seiner Absetzung durch einen Staatsstreich führten.
Aber was hat die Geschichte eines westgotischen Königs, der die Iberische Halbinsel beherrschte, mit dieser kleinen Grenzfestung am Tejo zu tun?
Hier kommt die Legende ins Spiel! Denn Vamba wird zugeschrieben, die Initiative ergriffen zu haben, hier eine Burg zu bauen, die es ihm ermöglichen würde, sein Territorium vor der muslimischen Invasion zu verteidigen. Nun überquerten die Muslime die Straße von Gibraltar erst im Jahr 711 (mehr als 30 Jahre nachdem Vamba König wurde…).
So besagt die Legende, dass die strategische Position dieses Hügels oberhalb der Tore von Ródão Vamba dazu veranlasste, diese Burg zu bauen. Tatsächlich konnte er von hier aus die Weite der damals von den Mauren beherrschten Gebiete beherrschen. Auf diese Weise konnte er die ehrgeizigen Bewegungen des Feindes besser voraussehen. Der Tejo trennte die beiden Armeen.
Es war auch hier, dass König Vamba seine Frau und Kinder sowie seinen Hof versammelt hatte. Von hier aus brach er zu langen Abwesenheiten auf, in Kriegen oder bei der Jagd.
Und hier begann auch sein Unglück…
Es gibt verschiedene Versionen der Legende. Im Allgemeinen stimmen sie im Wesentlichen überein und unterscheiden sich nur in den Details, mit denen die verschiedenen Phasen der Handlung detailliert beschrieben werden (zum Beispiel die Version, die am Schild neben der Burg angebracht ist oder die auf der Website der Gemeinde V. V. de Ródão erzählt wird).
Lassen Sie uns also eine Synthese beider machen:
Die langen Abwesenheiten des Königs Vamba zwangen seine Königin, die Regierungsgeschäfte des Reiches zu übernehmen.
War es das, was sie dazu brachte, den maurischen König kennenzulernen, der die angrenzenden Gebiete auf der anderen Seite des Tejo beherrschte? Wer weiß… Aus diesem oder einem anderen Grund verliebten sie sich. Und sie flirteten, saßen auf Steinbänken, von einer Seite zur anderen der steilen Ufer der Tore von Ródão.
De um lado e do outro das Portas de Ródão, se namoravam
Zu beiden Seiten der Tore von Ródão verliebten sie sich
Irgendwann beschloss der maurische König, die Königin zu entführen, und grub dafür einen Tunnel, der am Beginn des Faiopa-Lochs begann, um unter dem Flussbett hindurchzugehen. Aber er verfehlte den Kurs und soll an einem anderen Ort weiter oben (aber auf derselben Seite) in einer Höhle gelandet sein, die sie Buraco da Moura nennen….
Nachdem der Plan auf diesem Weg gescheitert war, soll die Königin es dann geschafft haben, auf die andere Seite zu gelangen, über ein Leinentuch.
Enttäuscht und wütend über den Verrat, fand Vamba, dass die verbotene Liebe angemessene Strafe verdienen müsse. Er schmiedete also einen Plan, um seine Königin zu retten. Er nahm seine Kinder und einige seiner Krieger mit und forderte die maurische Festung heraus, in der die Königin Schutz gefunden hatte.
Als Pilger verkleidet, betrat er alleine die Festung. Er bettelte um Almosen, bis er sie fand. Sie erkannte ihn und gewährte ihm Unterkunft … aber verriet ihn dem maurischen König, der ihn gefangen nahm.
Am Rande eines tragischen Endes griff Vamba zu einem Trick: Er bat darum, seine Trompete ein letztes Mal spielen zu dürfen. Dies war das vereinbarte Zeichen für seine Krieger, damit sie herbeieilten und ihn retteten. So geschah es. Sie besiegten die maurischen Krieger und kehrten mit der Königin zu ihrer Burg zurück.
Dies wurde verurteilt und das Urteil lautete, dass sie an einen Mühlstein gebunden den steilen Hang der Tore von Ródão hinuntergeworfen wurde. Noch heute sagt man, dass entlang der Strecke, auf der der Körper rollte, nie wieder Gras gewachsen ist.
Die Königin, verzweifelt, sprach einen Fluch aus! Deshalb sagt man, dass dieses Schloss verflucht ist:
„Leb wohl Ródão, leb wohl Ródão, Umgeben von viel Myrte, Und Land von vielen Huren, Du wirst keine ehrenhaften Frauen haben, keine prächtigen Pferde, keine gekrönten Priester.“ Das Schloss bleibt verflucht, und nicht einmal die Anwesenheit einer Kapelle, die neben ihm gebaut wurde,
hat den Zauber verringert. Man sagt… Vom Schloss bis zur Brücke von Ródão
SCHLUSSFOLGERUNG
Vergessen wir die historischen Ungereimtheiten und lassen wir auch die Flüche außer Acht, die die Zeit vielleicht bereits gelöscht hat (hoffen wir es…).
Die Tatsache ist, dass dieses Schloss, das in Wirklichkeit nur ein Turm mit einer kleinen Mauer darum herum ist, uns eine wundervolle Kulisse bietet. An einem sonnigen Tag verliert sich unser Blick in einem fast unendlichen Horizont (Fotos von einem anderen Besuch).
Diese Mal hat uns das Treffen mit dem Sonnenuntergang nicht erlaubt, so weit zu sehen, aber es hat unsere Augen mit den bunten Schattierungen des Abendrots gefüllt.
Wenn die Natur uns mit ihrer Schönheit beschenkt und die rege Fantasie derer, die vor uns kamen, uns dazu bringt, von Königen und Königinnen, Liebesgeschichten und Tragödien, tragischen Enden und unendlichen Flüchen zu träumen, wer sind wir dann, um dagegen zu sein?
Aus Reisen ziehen wir die Empfindungen. Die Kilometer sind nur das Mittel, um dorthin zu gelangen.